
Krampfadern (Varizen) lasern in Karlsruhe


Insgesamt über 1000 Rezensionen bei Google, Jameda und anderen Bewertungsportalen
Wie behandelt man Krampfadern am Schonendsten?

Der Hitzeverschluss klingt ja sehr einfach. Wie geht es dann weiter?
Der Eingriff dauert ca. 45 bis 90 Minuten. So verbringt die Patientinnen und Patienten insgesamt ca. zwei Stunden bei uns, bis er wieder nach Hause gehen kann. Im Anschluss muss für sieben Tage einen Kompressionsstrumpf tragen. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist nicht mehr nötig.
Häufig gestellte Fragen
Können bei den Hitzeverschluss-Verfahren Nebenwirkungen auftreten?
Die Nebenwirkungen sind im Vergleich zu klassischen Operationen minimal. So können leichte Schmerzen und kleine Blutergüsse auftreten. Auffällige und unschöne Narben können nicht entstehen. Meistens wird der Eingriff so gut vertragen, dass man bereits am nächsten Tag seiner gewohnten Alltagstätigkeit nachgehen kann. . Zu den potenziellen aber sehr selten auftretenden Komplikationen gehören Venenentzündung, Bluterguss, Infektion, Serom, Missempfindung (Parästhesie). Das Missempfindungsrisiko ist größer, wenn die Behandlung am Unterschenkel geführt wird.
Wie wird ein oberflächlicher venöser Reflux mit den Hitze-basierten Verfahren behandelt?
Da die Venenklappen nicht „repariert“ werden können, kann der Blutfluss nur durch gesunde Venen umgeleitet werden. Ursprünglich wurde dies durch das chirurgische Entfernen (Stripping) der Beschwerden verursachenden Vene bewirkt. Die Hitze-basierte Verfahren (Laser/Radiowellen) bieten dem gegenüber eine minimal eingreifende Alternative, indem die Problem-Vene effektiv verschlossen wird. Sobald die erkrankte Vene ausgeschaltet ist, übernehmen gesunde Venen problemlos deren Funktion und sorgen für den normalen Abfluss des Blutes aus den Beinen.
Was genau ist das Radiowellen-Verfahren?
Bei der Radiowellentherapie handelt es sich um eine minimal invasive chirurgische Behandlung des oberflächlichen venösen Refluxes. In die betroffene Vene wird durch einen kleinen Einstich ein dünner Katheter eingeführt. Der Katheter überträgt Radiofrequenzenergie auf die Venenwand, was zu deren selektiver Erhitzung und zum dauerhaften sicheren Verschluss führt.
Was genau ist das Laser-Verfahren?
Bei der Lasertherapie handelt es sich um eine minimal invasive chirurgische Behandlung des oberflächlichen venösen Refluxes. In die betroffene Vene wird durch einen kleinen Einstich eine Laserfaser eingeführt. Die Laserfaser überträgt Energie auf die Venenwand, was zu deren selektiver Erhitzung und zum dauerhaften sicheren Verschluss führt.
Wie unterscheiden sich die Hitze-basierten Verfahren vom Venenstripping?
Bei der Stripping-Operation macht der Chirurg einen Schnitt in der Leistengegend und unterbindet die Vene. Anschließend wird eine Stripping-Sonde durch die Rosenvene gefädelt, um die Vene durch einen zweiten Schnitt knapp oberhalb der Wade herauszuziehen.
Bei den Hitze-basierten Verfahren (Laser/Radiowellen) muss kein Schnitt in der Leistengegend vorgenommen werden. Die Vene bleibt an Ort und Stelle und wird mit einem speziellen Katheter/Laserfaser (Closure-Katheter/Biolitec-Laserfaser) verödet, die durch eine kleine Punktion eingeführt wird. Auf diese Weise können Blutergüsse und Schmerzen, die oft mit einem Venen-Stripping einhergehen, vermieden werden (d. h., Komplikationen, die durch Abreißen der großen venösen Seitenäste beim Herausziehen der Rosenvene verursacht werden). Ein Venen-Stripping erfolgt in der Regel unter Vollnarkose, während die Hitze-basierten Verfahren (Laser/Radiowellen) ambulant und ausschließlich in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Wie lange dauern die Hitze-basierten Therapien?
Die die Hitze-basierten Verfahren (Laser/Radiowellen) dauern durchschnittlich 45–60 Minuten. Mit Untersuchungen vor und nach der Behandlung bleibt ein Patient ca. 2 Stunden bei uns.
Sind die Hitze-basierten Behandlungen schmerzhaft?
Die Patienten berichten bei dem Verfahren über geringe bis gar keine Schmerzen. Der behandelnde Operateur aus unserem Team wird Ihnen zur Betäubung des Behandlungsbereichs ein örtliches Betäubungsmittel verabreichen.
Ist eine Narkose bei diesem Verfahren erforderlich?
Nein, die Hitze-basierten Verfahren (Laser/Radiowellen) werden nur unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Wie schnell kann ich nach der Behandlung wieder normale Aktivitäten aufnehmen?
Viele Patienten können ihre normalen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen.
Wie schnell nach der Behandlung werden meine Symptome gelindert?
Die meisten Patienten stellen eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach dem Eingriff fest.
Welche potenziellen Risiken und Komplikationen können sich die Hitze-basierten Therapien ergeben?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff sind auch die Hitze-basierten Verfahren (Laser/Radiowellen) theoretisch mit Risiken und Komplikationen verbunden. Im Beratungsgespräch werden wir alle nur denkbaren Komplikationen mit Ihnen besprechen. Zu den potenziellen Komplikationen gehören u. a. Venenentzündung, Bluterguss, Infektion, Parästhesie (Taubheitsgefühl oder Kribbeln).
Sind die Hitze-basierten Therapieverfahren für jeden geeignet?
Die Entscheidung, welches dieser Verfahren eine mögliche Lösung für Ihr Venenleiden ist, können wir nur nach einer Ultraschall-Untersuchung treffen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Patienten mit oberflächlichem venösem Reflux durch dieses Verfahren behandelt werden können.
Spielt das Alter eine wichtige Rolle bei den Hitze-basierten Verfahren?
Das Alter spielt keine maßgebliche Rolle bei der Beurteilung, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Patienten aller Altersgruppen sind bereits erfolgreich mit diesem Verfahren behandelt worden.
Müssen Blut verdünnende Medikamente (Marcumar®, ASS) abgesetzt werden?
Nein, Sie können alle Ihre Medikamente weiter nehmen. Dies bedeutet für Sie eine zusätzliche Sicherheit, da keine Umstellungen notwendig werden.
Was geschieht nach erfolgter Hitze-basierten Therapie mit der im Bein verbleibenden behandelten Vene?
Nach der Behandlung entsteht aus der Vene kollagenhaltiges Fasergewebe. Mit der Zeit integriert sich die Vene nach und nach in das umliegende Gewebe. Eine Studie belegt, dass 89% der behandelten Venen ein Jahr nach der Behandlung nicht vom restlichen Körpergewebe zu unterscheiden sind.
Was sagen die Behandelten zum Laser oder Radiowellenverfahren?
98% der behandelten Patientinnen und Patienten würden das Verfahren ihren Bekannten und Verwandten mit ähnlichen Beinvenenproblemen weiterempfehlen.
Lesen Sie einige Kommentare auf unseren Jameda-Seiten.
Was ist mit den Kosten? Werden die Hitze-basierten Verfahren von meiner Krankenkasse bezahlt?
Viele Krankenkassen kommen für die Behandlungskosten zur Gänze auf. Die Kosten des Verfahrens werden von den privaten Versicherungen und den meisten Betriebskrankenkassen übernommen. Sprechen Sie einfach bei Ihrer Kasse persönlich vor. Die wissenschaftlichen Argumente sprechen eindeutig für dieses Verfahren.
Hier eine Liste der Krankenkassen, die den Eingriff in vollen Umfang übernehmen:
AOK Baden-Württemberg | BKK MphPlus |
BKK Mobil Oil | |
BKK 24 | BKK MTU |
BKK Achenbach Buschhütten | BKK Pfaff |
BKK Actimonda | BKK Pfalz |
BKK Akzo Nobel-Bayern | BKK Pronova |
BKK Audi | BKK ProVita |
BKK Bahn | BKK Public |
BKK Bertelsmann | BKK PwC (Pricewaterhouse Cooper) |
BKK BMW | BKK Rieker.Ricosta.Weisser |
BKK Bosch | BKK R & V |
BKK BPW Bergische Achsen KG | BKK RWE |
BKK B.Braun Aesculap | BKK Salus |
BKK Continentale | BKK Salzgitter |
BKK Daimler | BKK SBH |
BKK Debeka | BKK Scheufelen |
BKK Deutsche Bank AG | BKK Securvita |
BKK Diakonie | BKK Siemag |
BKK Duerkopp Adler | BKK Siemens |
BKK Energie | BKK SKD |
BKK Ernest/Young | BKK Stadt Augsburg |
BKK Euregio | BKK Südzucker |
BKK EVM | BKK Technoform |
BKK EWE | BKK Textilgruppe Hof |
BKK Exklusiv | BKK TUI |
BKK Faber Castell & Partner | BKK VDN |
BKK Firmus | BKK Verbund Plus |
BKK Freudenberg | BKK Verkehrsbau Union (VBU) |
BKK Gildemeister Seidensticker | BKK Vivida |
BKK Grillo-Werke AG | BKK Voralb Heller Index Leutze |
BKK Heimat | BKK Werra Meissner |
BKK Herford Minden Ravensberg | BKK Wieland |
BKK Herkules | BKK Wirtschaft und Finanzen |
BKK Karl Mayer | BKK WMF |
BKK König & Bauer | BKK Würth |
BKK Krones | BKK ZF & Partner |
BKK Linde | IKK Classic |
BKK Mahle | IKK gesund plus |
BKK Merck | IKK Südwest Einzelkostenantrag über Dani |
BKK Melitta plus | LKK Baden Württemberg |
BKK Miele | Postbeamtenkrankenkasse |
Lassen Sie sich von unserem fachärztlichen Top-Expertenteam beraten und behandeln



Dr. med. Gregor Cornelius Weber

Prof. Dr. med. Christian Raulin

Dr. med. Christian Martin Moser

Insgesamt über 1000 Rezensionen bei Google, Jameda und anderen Bewertungsportalen
Es gibt entscheidende Gründe, warum Sie zu uns kommen sollten
Jahrzehntelange fachärztliche Erfahrung auf dem Gebiet der Ästhetischen Dermatologie, der Lasertherapie und Venenheilkunde mit vielen tausend durchgeführten Behandlungen.

Jahrzehntelange fachärztliche Erfahrung

Fachärztliche Expertise & Qualifikation
